Erscheinungsdatum: 03.01.2013, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Wie 'Stuttgart 21' die Politik verändert, Titelzusatz: Neue Konzepte zur Beteiligung der Bevölkerung an politischen Vorhaben, Autor: Sturm, Nico, Verlag: AV Akademikerverlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Sozialwissenschaften allgemein, Seiten: 108, Informationen: Paperback, Gewicht: 179 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 24.06.2016, Einband: Gebunden, Titelzusatz: Konzepte und Lösungswege für die Praxis, Auflage: 1/2016, Herausgeber: Christina Benighaus/Gisela Wachinger/Ortwin Renn, Verlag: Wolfgang Metzner Verlag GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Beteiligung // Beteiligungsprozesse // Beteiligungsverfahren // Großprojekte // Konfliktlösung // Partizipation // Politik für den Bürger // politische Beteiligung // Volksbegehren // Volksentscheide, Produktform: Gebunden/Hardback, Umfang: 352 S., Seiten: 352, Format: 2.5 x 24.5 x 18 cm, Gewicht: 719 gr, Verkäufer: averdo
Formen und Konzepte der ökonomischen Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen ab 7.99 € als pdf eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,
Formen und Konzepte der ökonomischen Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen ab 11.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage.. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Jürgen Weißenrieder und Marijan Kosel verfolgen zwei Ziele: hohe Leistungs- und Ergebnisorientierung und hohe Mitarbeiterorientierung. Sie unterstützen bei der Standortbestimmung und bei der Entwicklung passender Konzepte. Dazu bieten sie acht Instrumente wie durchgängige Festlegung von Zielen, regelmäßige Informationsbesprechungen, umsetzungsorientierte Führungskräfte-Trainings, systematische Personalentwicklung, Mitarbeiter-Beteiligung bei Veränderungen, leistungsorientierte Teamentwicklung, Gewinnbeteiligung nach Ergebnis sowie laufende Prozessoptimierung. Viele Checklisten undÜbersichten runden den Leitfaden moderner Personalarbeit ab.
Jürgen Weißenrieder und Marijan Kosel verfolgen zwei Ziele: hohe Leistungs- und Ergebnisorientierung und hohe Mitarbeiterorientierung. Sie unterstützen bei der Standortbestimmung und bei der Entwicklung passender Konzepte. Dazu bieten sie acht Instrumente wie durchgängige Festlegung von Zielen, regelmäßige Informationsbesprechungen, umsetzungsorientierte Führungskräfte-Trainings, systematische Personalentwicklung, Mitarbeiter-Beteiligung bei Veränderungen, leistungsorientierte Teamentwicklung, Gewinnbeteiligung nach Ergebnis sowie laufende Prozessoptimierung. Viele Checklisten undÜbersichten runden den Leitfaden moderner Personalarbeit ab.
Die 2., völlig überarbeitete farbige Ausgabe bietet Ideen, Konzepte, Anregungen und Materialen für die Konfirmandenarbeit. Zu jeder Einheit werden detaillierte Modelle zur Erarbeitung geboten. Die beiliegend CD-ROM enthält zusätzliches Material (z.B. Jahresplaner, Methodenregister, Checklisten usw.) sowie wichtige Vorlagen, die den eigenen Anforderungen individuell angepasst werden können. Ein einführendes Kapitel enthält Anregungen zur Gesamtkonzeption und zur Vorplanung des Kurses, z.B. Möglichkeiten zur Beteiligung von Ehrenamtlichen bzw. von Konfirmandeneltern, besondere Aktionen wie Konfirmanden-Samstage, Gottesdienste mit bzw. für Konfirmandinnen und Konfirmanden. Den Hauptteil bilden Unterrichtsbausteine zu allen wichtigen Themen. Zu jeder Einheit werden detaillierte Modelle zur Erarbeitung geboten. Eine Vielzahl von Materialien ergänzt das Angebot.
Die 2., völlig überarbeitete farbige Ausgabe bietet Ideen, Konzepte, Anregungen und Materialen für die Konfirmandenarbeit. Zu jeder Einheit werden detaillierte Modelle zur Erarbeitung geboten. Die beiliegend CD-ROM enthält zusätzliches Material (z.B. Jahresplaner, Methodenregister, Checklisten usw.) sowie wichtige Vorlagen, die den eigenen Anforderungen individuell angepasst werden können. Ein einführendes Kapitel enthält Anregungen zur Gesamtkonzeption und zur Vorplanung des Kurses, z.B. Möglichkeiten zur Beteiligung von Ehrenamtlichen bzw. von Konfirmandeneltern, besondere Aktionen wie Konfirmanden-Samstage, Gottesdienste mit bzw. für Konfirmandinnen und Konfirmanden. Den Hauptteil bilden Unterrichtsbausteine zu allen wichtigen Themen. Zu jeder Einheit werden detaillierte Modelle zur Erarbeitung geboten. Eine Vielzahl von Materialien ergänzt das Angebot.
Psychodynamische Diagnostik speziell für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedarf einer eigenen Herangehensweise in der psychodynamischen Diagnostik. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-2) wurden die psychodynamischen Konzepte operationalisiert, um ihre Vieldeutigkeit zu verringern. Das Ergebnis ist das vorliegende Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung zum "Multiaxialen Klassifikationsschema" (MAS) versteht. Es arbeitet mit den Achsen -Beziehung -Konflikt -Struktur -Behandlungsvoraussetzungen. Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt. Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein vielfach angewandtes Instrument als Grundlage weiterer Diskussionen zu erstellen. Das Kapitel Beziehung schließt auch die Resonanz des Untersuchers mit ein. Das Kapitel Struktur wurde neu konzipiert und ist mit den Einschätzungen zu Persönlichkeitsfunktionen des DSM-5 kompatibel. Konflikte sind neu benannt und werden. Alle Kapitel wurden von den Autoren aktualisiert, mit integrierte Befundbögen im Anhang.